Das De-Le-System führt neue geschlechtsneutrale Substantive mit der Endung -ir ein. Der dazugehörige geschlechtsneutrale Artikel lautet de:
- de Lehrir
- de Schülir
- de Kollegir
- de Freundir
Das dazugehörige geschlechtsneutrale Pronomen lautet le. Alle geschlechtsneutralen Formen zusammen bilden einen neuen grammatikalischen Genus, der Utrum genannt wird. Die folgende Tabelle und die darauf folgenden Beispiele zeigen auf, wie die neuen Utrum-Formen in den verschiedenen grammatikalischen Fällen dekliniert werden:
Nominativ | de gute Lehrir | eine gute Lehrir | le | jede Lehrir | jedir |
Genitiv | des guten Lehrirs | eines guten Lehrirs | lein | jedes Lehrirs | jedirs |
Dativ | der guten Lehrir | einer guten Lehrir | lir | jeder Lehrir | jedir |
Akkusativ | den guten Lehrir | einen guten Lehrir | lich | jeden Lehrir | jedir |
Wie aus den beiden Spalten ganz rechts ersichtlich ist, können Pronomen wie jede(r) und keine(r) in Utrum entweder mit den selben Endungen wie die Artikel de und eine dekliniert werden, oder mit der Substantiv-Endung -ir. Wenn diese Pronomen alleinstehend (ohne dazugehöriges Substantiv) verwendet werden, ist es der Klahrheit halber zu empfehlen, die Endung -ir zu verwenden.
Die Plural-Form der Substantive wird durch Anhängen von -en gebildet: die Lehriren, die Kollegiren usw.
Hier einige Beispielsätze:
- De Lehrir gibt der Schülir das Buch.
- Le gibt lir das Buch.
- Das Buch meines Lehrirs ist interessant.
- Kennst Du eigentlich meinen Freundir Kim?
- Ja, ich kenne lich schon.
- Und kennst Du auch leinen Kollegir Andrea?
- Nein, ich glaub nicht, dass ich lich schon kennengelernt habe.
- Ich kenne aber schon viele andere Kollegiren von Kim.
- Bei uns ist jedir willkommen!
Als geschlechtsneutrale Alternative zu Frau/Mann/Herr kann de Leut verwendet werden. Für geschlechtsneutrale Verwandtschaftsbezeichnungen gibt es im De-Le-System unter anderem folgende Formen:
- de Elter (geschlechtsneutrale Alternative zu Mutter/Vater)
- de Geschwister (geschlechtsneutrale Alternative zu Schwester/Bruder)
- de Sochter (geschlechtsneutrale Alternative zu Tochter/Sohn)
- de Tonke (geschlechtsneutrale Alternative zu Tante/Onkel)
Zur Veranschaulichung des De-Le-Systems an Beispielstexten gibt es eine Seite über bekannte nicht-binäre Personen und eine geschlechtsneutrale Version von Rotkäppchen.
Eine detaillierte Begründung und ausführliche Beschreibung des De-Le-Systems findet sich auf den folgenden Seiten:
- Was bringt geschlechtsneutrale Sprache?
- Wieso nicht beim generischen Maskulinum bleiben?
- Wieso nicht beim Gender-Sternchen bleiben?
- Vergleich mit anderen Sprachen
- Ausführliche Beschreibung des De-Le-Systems
- Detaillierte Begründung der Endungen des De-Le-Systems
- Kann sich so etwas überhaupt durchsetzen?
- Gibt es nicht wichtigere Dinge?