Immer mehr Leute wollen manchmal oder häufig über andere Personen sprechen, ohne diese einer der beiden traditionellen Geschlechtskategorien zuzuordnen. Dafür gibt es zwei Hauptgründe: Einerseits spielt das Geschlecht in unserer modernen Gesellschaft nicht mehr eine so große Rolle wie früher, so dass es immer mehr Menschen natürlich erscheint, über eine Person zu sprechen, ohne ihr Geschlecht zu erwähnen, genauso wie man über eine Person sprechen kann, ohne ihr Alter, ihre Nationalität oder ihre Haarfarbe zu erwähnen. Zusätzlich dazu ist das Bewusstsein darüber gewachsen, dass Geschlecht nicht unbedingt als binäre (zweiwertige) Kategorie aufzufassen ist, da es auch nicht-binäre Personen gibt, also Menschen, die sich weder eindeutig dem weiblichen noch eindeutig dem männlichen Geschlecht zugehörig fühlen. (Eine etwas ausführlichere Erklärung dieses neuen kommunikativen Bedürfnisses nach geschlechtsneutralen Begriffen gibt es auf der folgenden Seite: Was bringt geschlechtsneutrale Sprache?)
Dieses kommunikative Bedürfnis nach geschlechtsneutralen Ausdrücken gibt es heutzutage in vielen Ländern, so dass es schon in mehreren Sprachen zur Verbreitung neue Ausdrucksweisen geführt hat: So findet auf Englisch seit einigen Jahren der Gebrauch von they im Singular immer stärkere Akzeptanz, während sich auf Schwedisch das neue geschlechtsneutrale Pronomen hen etablieren konnte und auf Spanisch die neue geschlechtsneutrale Endung -e auf dem Vormarsch ist. In manchen Sprachen wie Finnisch, Indonesisch, Suaheli und gesprochenem Chinesisch sind schon seit jeher geschlechtsneutrale Begriffe und Pronomen üblich, so dass dort keine sprachliche Innovation notwendig ist, um dieses neue kommunikative Bedürfnis zu erfüllen. (Eine sehr viel ausführlichere Diskussion der Situation in anderen Sprachen gibt es auf der folgenden Seite: Vergleich mit anderen Sprachen)
Auf Deutsch ist die Situation in vieler Hinsicht schwieriger als in anderen Sprachen wie Englisch, Schwedisch oder Indonesisch. Hier wird erklärt, wieso das traditionelle generische Maskulinum nicht als Lösung für die neuen kommunikativen Bedürfnisse taugt.
Als schriftsprachliche Lösung wird z.B. das Gender-Sternchen („Bürger*innen“) praktiziert, aber das löst das Problem nicht in allen Fällen und führt zu einer zusätzlichen Hürde bei dem Übergang von geschriebener zu gesprochener Sprache. Hier ein Beispiel dafür, wie unpraktisch und schwer aussprechbar das Gender-Sternchen auch schon bei relativ einfachen Sätzen werden kann: „Die*der Gitarrist*in dieser Band ist mein*e beste*r Freund*in.“ Vergleiche dazu denselben Satz im De-Le-System: „De Gitarristir dieser Band ist meine beste Freundir.“ (Eine ausführlichere Diskussion zu den Nachteilen des Gender-Sternchens als langfristige Lösung des Problems findet sich auf der folgenden Seite: Wieso nicht beim Gender-Sternchen bleiben?)
Als Alternative zum Gender-Sternchen wird auf dieser Webseite das De-Le-System vorgestellt, das darauf abzielt, leicht aussprechbare geschlechtsneutrale Wörter in die deutsche Sprache zu integrieren. Aufgrund der starken Verankerung von geschlechtsbasierten Kategorien in der deutschen Grammatik ist dies nur durch die Schaffung eines neuen grammatikalischen Genus möglich, das anders als das Maskulinum und das Femininum keinen Bezug zu einem der beiden traditionellen Geschlechter hat, und anders als das Neutrum nicht den Eindruck erwecken kann, dass die genannte Person als Sache dargestellt wird.
Dieses neue geschlechtsneutrale Genus zeichnet sich durch den bestimmten Artikel de (zusätzlich zu der, die, das) und durch das Pronomen le (zusätzlich zu er, sie, es) aus – daher auch der Name De-Le-System. Geschlechtsneutrale Substantive können durch die Endung -ir gebildet werden, z.B. de Bürgir.
Das De-Le-System erweitert die deutsche Sprache um neue Ausdrucksmöglichkeiten und schafft dadurch mehr sprachliche Flexibilität. Die traditionellen geschlechtsspezifischen Ausdrücke wie die Bürgerin und der Bürger bleiben dabei natürlich Teil der Sprache.
Für eine Kurzübersicht über das De-Le-System gibt es den De-Le-Spickzettel.
Zur Veranschaulichung des De-Le-Systems an Beispielstexten gibt es eine Seite über bekannte nicht-binäre Personen und eine geschlechtsneutrale Version von Rotkäppchen.
Auf der folgenden Seite wird der Frage nachgegangen, ob sich ein so radikaler Sprachwandel wie das De-Le-System überhaupt durchsetzen kann: Kann sich so etwas überhaupt durchsetzen?
Natürlich gibt es in unserer Welt auch wichtigere Angelegenheiten als geschlechtergerechte Sprache. Hier wird erklärt, wieso diese Thematik trotzdem Beachtung finden sollte.
Weiter zu: Ausführliche Beschreibung des De-Le-Systems